Celonis World Tour 2022: Best Practices für Execution Management in 12 Städten live erleben
München, 17.Mai 2022 – Celonis, globaler Marktführer für Process Mining und Execution Management, stellt seine Produkt- und Agenda-Highlights für die Celonis World Tour 2022 vor, die in 12 Städten in den USA, Europa und Japan stattfindet. Alle deutsch-sprachigen Interessenten sind am 21. Juni nach München eingeladen, wo die Execution-Management-Community in der Motorworld zusammenkommt. Im Rahmen der World Tour 2022 stellt Celonis eine Reihe von Produkt-Weiterentwicklungen vor, die Unternehmen helfen werden, ihren Return on Investment (ROI) zu steigern sowie ihre Performance deutlich zu verbessern und präsentiert die Ergebnisse einer Studie zum Thema Center of Excellence.
Die Anmeldung für die World Tour in München ist kostenlos über diese Webseite möglich: www.celonis.com/de/world-tour/munich/
Praxisbeispiele für die Bewältigung aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen
Mehr als 100 führende Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, globale Systemintegratoren, Execution-Management-Experten und Führungskräfte von Celonis werden im Rahmen der Live-Veranstaltungen bei der World Tour ihre Erfahrungen mit der Celonis Technologie austauschen. Die Diskussionen decken ein breites Spektrum an Themen ab – von der Bekämpfung der Auswirkungen von Inflation und Rezession bis zum Umgang mit Lieferengpässen – und zeigen, wie die weltweit führenden Unternehmen ihre Performance verbessern, indem sie versteckte Ineffizienzen in Front-Office-, Back-Office- und Supply-Chain-Prozessen aufspüren und beheben.
Referenten namhafter Branchengrößen wie Deutsche Post DHL, Degussa Bank AG, Accenture, IBM, Bosch, Deloitte, HP, KPMG, der LEGO Group, Karl Storz, LinkedIn, MARS, Nationwide Insurance, ServiceNow, Splunk, Uber, Constellation Research, HFS und anderer Unternehmen werden ihre Best Practices bei der datenbasierten Analyse und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse vorstellen.
„Die Pandemie und die anhaltenden Unterbrechungen der globalen Lieferketten haben die Schwächen der traditionellen IT-Systeme, auf die wir uns bisher verlassen haben, offengelegt“, erläutert Oliver Erb, SVP Sales DACH bei Celonis. „Das Celonis Execution Management System (EMS) kombiniert nahtlos Echtzeitdaten, Prozessintelligenz und daraus abgeleitete gezielte Maßnahmen in einer Cloud-Plattform, um Unternehmen ein zentrales Steuerungsinstrument für das Aufdecken und Beheben von Ineffizienzen in ihren Prozessen zu geben. Die World Tour 2022 bietet ein breitgefächertes Programm mit Paneldiskussionen, Kundenpräsentationen, Breakout Sessions und viel Raum zum persönlichen Austausch, um diese nächste Generation der Business Performance live zu erleben.“
Produkterweiterungen für bessere Performance
Auf der Celonis World Tour werden die Produktverantwortlichen von Celonis folgende Innovationen vorstellen:
Neue Celonis Data Integration User Experience: Dieser neue Setup-Prozess ermöglicht Anwendern, ihre Daten einfacher und schneller in das Celonis Execution Management System (EMS) zu integrieren.
Weiterentwicklung der Celonis Process Data Engine: Die Integration von Streaming-Daten in das Celonis EMS bietet Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse und Abläufe in Echtzeit anzupassen. Mit den neuen Erweiterungen der Celonis Process Data Engine können Kunden große und komplexe Prozessdatensätze bis zu 52-mal schneller analysieren als mit herkömmlicher SQL-basierter Technologie.
Neue Celonis Experiences for Microsoft: Dieses neue Celonis-Angebot ermöglicht Kunden die Integration mit Microsoft Power BI, um Prozessdaten auf breiterer Basis zu teilen, mit Microsoft Teams zusammenzuarbeiten und automatisierte Workflows in Microsoft Power Automate auszulösen. Kunden können so die Insights und Actions des Celonis EMS in den Systemen und Tools nutzen, die sie bereits verwenden.
Neue Celonis Action Flows: Erweiterte Action Flowshelfen den Kunden, intelligente Automatisierung anzuwenden. Damit gelingt es, die durch das Celonis EMS identifizierten Prozessprobleme einfach zu beheben. So können Kunden beispielsweise automatisch Aktionen in SAP-, Oracle- oder Salesforce-Systemen auslösen oder Workflows in ServiceNow initiieren, ohne die zugrunde liegenden Systeme verändern zu müssen.
Neue Fraunhofer-Studie: 100 Prozent der befragten Kunden bestätigen den Wert eines Center of Excellence für Process Mining
Im Rahmen der World Tour veröffentlicht Celonis außerdem eine Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) durchgeführt wurde. Mehr als 200 Celonis-Kunden haben an dieser Studie teilgenommen, die sich mit den weitreichenden Vorteilen von Centers of Excellence (CoE) für Prozessverbesserungs-Initiativen beschäftigt. CoEs sind Kompetenzzentren, die in Unternehmen die Führung beispielsweise bei der Einführung neuer Technologien übernehmen, Best Practices vermitteln, die technische Bereitstellung gewährleisten sowie Support und Schulungen leisten.
Zentrale Ergebnisse der Studie:
Unternehmen mit einem CoE erzielen mit fast neunmal höherer Wahrscheinlichkeit einen raschen positiven ROI: Einer der klaren Vorteile eines CoE ist, dass sie einen schnelleren ROI ermöglichen.
CoEs ermöglichen vielfältige Verbesserungen: 92 % der befragten Kunden stimmten zu, dass ein Celonis CoE die Transparenz erhöht; 79 % bestätigten, dass ein CoE dabei hilft, relevante Anwendungsfälle besser zu identifizieren; 75 % gaben an, dass ein CoE positive Auswirkungen auf Kosteneinsparungen hat; und 57 % stimmten zu, dass ein CoE die Automatisierung verbessert.
Mehr Prozesse anzubinden, bringt mehr Vorteile:85 % der Kunden, die fünf oder mehr Prozesse in ein Celonis CoE integriert haben, hatten bereits zum Zeitpunkt der Befragung einen positiven ROI erzielt.
Die abteilungsübergreifende Skalierung von CoEs führt zu höherem Nutzen: Auch die Einbindung von Fachabteilungen ist ein Erfolgsfaktor. Je mehr Abteilungen ein CoE unterstützt, desto größer ist der Nutzen. Kunden berichteten von einer starken Korrelation zwischen der Größe eines CoE und einem positiven ROI.
„Bei BMW ist unser hybrides Celonis Center of Excellence seit 2016 der Schlüssel für den effektiven Einsatz des Celonis Execution Management Systems in unserer globalen Organisation", so Dr. Patrick Lechner, Leiter Process Mining bei BMW. „Basierend auf unserer langjährigen operativen Erfahrung mit Celonis liefert uns das CoE immer wieder wertvolle Erkenntnisse über Best Practices und Erfolgsfaktoren. Wir sind stets auf der Suche nach Optimierungsmöglichkeiten in allen unseren Geschäftsbereichen, angefangen bei der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Kundensupport und dem Enabling.“
Diese Studie ist die jüngste in einer Reihe von Reports, die den Mehrwert und die Dynamik der Execution-Management-Bewegung veranschaulichen. Die kürzlich erschienene Studie des IBM Institute of Business Value zeigt, dass 87 % der befragten Chief Supply Chain Officers den Einsatz von Execution Management planen. Eine vor kurzem durchgeführte Umfrage von Forrester Consulting ergab, dass 61 % der Entscheidungsträger in Unternehmen in den nächsten 12 Monaten Process Mining einsetzen oder evaluieren werden – und dass dies die wichtigste Technologie ist, die sie zur Messung oder Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse einsetzen wollen.
Über Celonis
Celonis unterstützt Unternehmen dabei, ihre Daten zielgerichtet zu nutzen. Das Celonis Execution Management System baut auf der marktführenden Process-Mining-Technologie des Unternehmens auf und stellt eine ganze Reihe von Anwendungen, Plattform-Funktionen sowie das neue Celonis Studio bereit, um Ineffizienzen in Milliardenhöhe zu beseitigen, eine bessere Customer Experience zu bieten und den CO2-Ausstoß zu verringern. Celonis hat Tausende von Kunden und seinen Hauptsitz in München, Deutschland, und New York City, USA, und verfügt weltweit über mehr als 20 Niederlassungen.
© 2021 Celonis SE. Alle Rechte vorbehalten. Celonis und das Celonis "Droplet" Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Celonis SE in Deutschland und anderen Ländern. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer.