Prozessoptimierung: Celonis und TEC150 liefern Mehrwert in Millionenhöhe für Kiwi-Vermarkter Zespri
München, 13. August 2024 - Celonis, globaler Marktführer im Bereich Process Mining und Prozessintelligenz, und Zespri, weltweit führender Vermarkter von Kiwis, haben heute bekannt gegeben, dass sie durch ihre Zusammenarbeit bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und der Verbesserung des Betriebskapitals Mehrwerte in Millionenhöhe erzielen konnten.
“Als wir anfingen, unsere Daten in der Celonis Process-Intelligence-Plattform zu analysieren, haben wir sofort die Möglichkeit erkannt, unsere Beschaffungs- und Purchase-to-Pay-Prozesse zu verbessern”, sagt Dave Scullin, Chief Digital Officer von Zespri. “Celonis hat eine entscheidende Rolle bei der Optimierung unserer Prozesse gespielt und uns dabei geholfen, bessere Ergebnisse für unsere Mitarbeiter, Kunden und Erzeuger zu erzielen.”
Zespri gehört zu 100 Prozent aktiven und ehemaligen Kiwi-Erzeugern und arbeitet mit 2.800 Erzeugern innerhalb sowie 1.500 außerhalb Neuseelands zusammen, die ein Drittel des weltweiten Kiwi-Volumens in 59 Ländern produzieren. Für das Jahr 2024 wird ein Exportrekord von 190 Millionen Kiwi-Verpackungsschalen (Trays) erwartet. Im Jahr 2023/24 erwirtschaftete Zespri weltweit einen Jahresumsatz von 4,2 Milliarden Neuseeland-Dollar (NZD).
"Zespri ist eine neuseeländische Erfolgsgeschichte”, erklärt Pascal Coubard, Vice President für die APAC-Region bei Celonis. “Wir bei Celonis sind stolz darauf, dass unsere marktführende Process-Intelligence-Plattform dem Unternehmen dabei hilft, seine Prozesse weiter zu optimieren, Wertsteigerungen in Millionenhöhe zu erzielen und Milliarden Kiwis in die ganze Welt zu liefern.”
Treiber des Wandels: Transformation vorantreiben, spürbaren Mehrwert liefern
2020 startete Zespri das “Project Horizon”, einen ambitionierten Mehrjahresplan, um die Prozesse und Systeme des Unternehmens zu transformieren. Einige davon waren schon 20 Jahre alt. Als Teil dieses Modernisierungsvorhabens begann Zespri, mit Celonis und TEC150, einem der regionalen Celonis Partner, zusammenzuarbeiten. Zunächst lag der Fokus dabei auf Prozessen in den Bereichen Purchase-to-Pay und Auftragsmanagement.
Mithilfe der Celonis Process-Intelligence-Plattform, die die neueste Process-Mining-Technologie sowie KI nutzt, konnte Zespri seine Produktivität erhöhen, die Anzahl doppelter Rechnungen reduzieren und Gutschriften schneller verbuchen. In den 1,5 Jahren seit Beginn der Zusammenarbeit konnte das Team außerdem Folgendes erreichen:
27 % kürzere Bearbeitungszeiten von Lieferantenrechnungen: Angesichts der Menge an Früchten, die Zespri jährlich verschickt, können sich langsame Zahlungen erheblich auf den Purchase-to-Pay-Prozess auswirken. Durch den Einsatz von Celonis für das Management von Lieferantenrechnungen konnte das Unternehmen die Durchlaufzeiten um 27 % reduzieren.
Konformität der Bestellnummern stieg in 12 Monaten von 65 % auf 88 %: Einkäufe ohne Bestellnummer verursachen erheblichen manuellen Aufwand, erfordern zusätzliche Genehmigungen und verkürzen die Zahlungsfristen. Im Rahmen von Project Horizon begann Zespri, die Nutzung von PO-Nummern mithilfe von Celonis im gesamten Unternehmen zu normieren. Wenn die Konformität zurückging, wurden die Finanzmanager automatisiert per E-Mail benachrichtigt (durch Celonis Action-Flow-Automatisierungen) und aufgefordert, zu handeln. Dies ermöglichte den Teams, Maßnahmen zu ergreifen, um die korrekte Abwicklung der Bestellungen proaktiv zu erhöhen.
Verrechnung von Gutschriften hat sich um 68 Tage verbessert: Gutschriften, die nicht mit offenen Rechnungen verrechnet werden, beeinträchtigen das Betriebskapital und bergen das Risiko, abgeschrieben zu werden. Das Team setzte die Celonis Open Credit Memo App ein und begann mit der regelmäßigen Überwachung von Gutschriften, was einen schnellen Abgleich mit Rechnungen ermöglichte und die Abschreibung alter Gutschriften verhinderte.
Identifizierung und Vermeidung potenzieller Doppelzahlungen: Zespri nutzte die Celonis Duplicate Invoice Checker App, um doppelte Zahlungen zu verhindern, eine beschleunigte Rückforderung zu unterstützen und somit negative Auswirkungen auf das Betriebskapital zu vermeiden. Mithilfe von “Fuzzy Matching” wurden Duplikate identifiziert, die zwar ähnlich, aber nicht identisch waren, und die regelmäßigen Überprüfungen durch das Account-Payable-Team verhinderten eventuelle Doppelzahlungen.
Blick nach vorne: Lieferketten optimieren und die Migration auf S/4HANA begleiten
Aufbauend auf der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Celonis und TEC150 bei der Optimierung zentraler Finanzfunktionen will das Zespri-Team die Plattform auch für die weitere Umsetzung von Project Horizon einsetzen. Innerhalb des nächsten Jahres wird Zespri damit beginnen, Celonis als Teil der Migration seiner Lieferkettenprozesse von SAP ECC auf S/4HANA zu nutzen. Celonis wird es dem Kiwi-Vermarkter ermöglichen, die Performance von Prozessen, die in der bestehenden ECC-Umgebung laufen (Ist-Zustand), im Vergleich zu ihrer Leistung in S/4HANA (Soll-Zustand) zu messen. Die Überwachung des Deltas zwischen dem "Vorher"- und dem "Nachher"-Zustand während der Prozessmigration ist entscheidend, um sicherzustellen, dass diese optimale Leistung bringt - und Zespri seine Ziele bezüglich der Resilienz der Lieferkette erreicht.
“Wir freuen uns, den Einsatz von Celonis innerhalb unseres Unternehmens auszuweiten”, sagt Richard Matthews, Business Process Analyst und Leiter des Celonis Center of Excellence bei Zespri. "Wenn ich den Kolleginnen und Kollegen zeige, wie einfach Celonis zu benutzen und wie leistungsfähig es ist, sehe ich, wie sie diesen 'Aha-Moment' haben. Es ist der Moment, in dem sie zum ersten Mal erkennen, dass sie die objektive Visualisierung ihrer Prozesse und die Möglichkeit, sie zu optimieren, jetzt selbst in der Hand haben.”
"Zespri lebt bereits eine Kultur der datenbasierten Entscheidungsfindung, unsere Anwender sind mit traditionellen Business-Intelligence-Lösungen vertraut”, so Richard Matthews weiter. “Aber mit Celonis können sie mehr tun, als nur eine Momentaufnahme unserer Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt zu sehen. Sie können schnell und einfach einen dynamischen digitalen Zwilling unserer Prozesse erstellen und so Einblicke in die tatsächlichen Abläufe des Unternehmens erhalten. Ich sehe, wie begeistert sie sind, weil sie wissen, dass sie eine wichtige Rolle bei der Optimierung unserer Geschäftsprozesse spielen."
Über Celonis
Seit 2011 unterstützt Celonis Tausende der weltweit größten Unternehmen dabei, ihre Liquidität zu verbessern, die Kundenzufriedenheit zu steigern und gleichzeitig CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Process-Intelligence-Plattform von Celonis verbindet branchenführende Process-Mining-Technologie mit künstlicher Intelligenz und liefert Unternehmen einen digitalen Zwilling ihrer End-to-End-Prozesse. Damit gewinnen erstmals alle Beschäftigten eines Unternehmens eine einheitliche Sichtweise auf die Geschäftsabläufe, einen Überblick über die verborgenen Potenziale und die Möglichkeit, diese zu realisieren. Celonis hat seinen Hauptsitz in München, Deutschland, und in New York City, USA und verfügt über mehr als 20 Niederlassungen weltweit.
©2024 Celonis SE. Alle Rechte vorbehalten. Celonis und das Celonis "Droplet" Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Celonis SE in Deutschland und anderen Ländern. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer.